Unsere Leistungen

  • Hausärztliche Versorgung akuter und chronischer Krankheiten

    Als Praxis für Allgemeinmedizin sind wir darauf spezialisiert, als Ihr erster Ansprechpartner bei Gesundheitsproblemen zu helfen. Die Fachrichtung Allgemeinmedizin umfasst die Grundversorgung aller PatientInnen mit körperlichen und seelischen Gesundheitsstörungen, sowohl im Akutfall als auch in der Langzeitbetreuung, im Bereich der Prävention und der Rehabilitation. Durch umfassende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten können wir viele Erkrankungen in unserer Praxis erkennen und behandeln. Spezielle Fragestellungen werden in Zusammenarbeit mit GebietsärztInnen / FachspezialistInnen per Überweisung geklärt.

  • Psychosomatische Grundversorgung

    Ziel der Psychosomatischen Grundversorgung ist es, schon im frühen Behandlungsstadium einen möglichen psychosozialen Krankheitshintergrund mit zu erfassen – und damit sowohl somatische wie psychosomatische Krankheitsanteile in einer ganzheitlichen Therapie zu berücksichtigen.

  • Hausarztzentrierte Versorgung

    Für die Versicherten und die Hausärzte ist die Teilnahme freiwillig. Der Versicherte verpflichtet sich dabei für mindestens ein Jahr, bei gesundheitlichen Problemen immer zuerst seinen Hausarzt aufzusuchen. Ausgenommen sind zumeist Notfälle sowie Besuche beim Gynäkologen, beim Augen-, Zahn-, Kinder- und Jugendarzt sowie Erkrankungen außerhalb des geographischen Tätigkeitsbereichs des Hausarztes. Der Hausarzt übernimmt die Behandlung, überweist bei Bedarf an andere Fachärzte bzw. Krankenhäuser und hat idealerweise einen umfassenden Überblick über die Krankengeschichte des Patienten sowie die vorgenommenen Behandlungen. Die „Lotsenfunktion“ soll Mehrfachuntersuchungen und -behandlungen, vermeidbare Wechselwirkungen von Arzneimitteln, Interpretationsfehler isoliert arbeitender Spezialisten sowie unnötige Besuche bei anderen Ärzten und unnötige Krankenhauseinweisungen vermeiden.

  • Vorbereitung und Nachsorge bei ambulanten Operationen
  • DMP

    Disease Management Program. Diese einheitlichen Versorgungsprogramme sichern die umfassende Behandlung und Aufklärung bestimmter Erkrankungen. Sie dienen der leitliniengerechten Versorgung, der PatientInnen-schulung und der Qualitätssicherung. Unsere Praxis ist zugelassen für die Versorgung im Rahmen der DMPs für folgende Erkrankungen: Diabetes mellitus, Koronare Herzkrankheit (KHK), Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD), Asthma. Für die PatientenInnen entstehen keine Kosten, wenn sie an diesen Programmen teilnehmen. Eine ausführliche Beratung zu diesem Thema können Sie in einem persönlichen Gespräch erhalten.

  • Hausbesuche

    Bei akuten gesundheitlichen Beschwerden, unter denen der Besuch der Praxis nicht möglich ist oder auch bei chronischen Beschwerden, die Ihnen das Verlassen der Häuslichkeit nicht mehr erlauben, besuchen wir Sie gerne zur ärztlichen Versorgung sowie zu Blutentnahmen zu Hause.

  • Besuche im Pflegeheim
  • CheckUp35
  • Impfungen

    Wir führen bei Ihnen alle notwendigen und medizinisch sinnvollen Standardimpfungen durch. Gerne beraten wir Sie, welche Impfungen bei Ihnen aufgefrischt werden sollten, und erstellen Ihnen bei Bedarf einen Impfausweis. Reismedizinsche Beratungen werden nicht von der Kasse übernommen, sind aber als individuelle Gesundheitsleistung möglich (s.u.)

  • Bauchaortenscreening bei Männern ab 65 Jahren
  • Demenztestung
  • Ultraschall
  • Langzeit-EKG

    Bei einem Langzeit-EKG beobachtet man die elektrische Herzaktivität über einen längeren Zeitraum. Dadurch erhält man Aufschluss wie sich das Herz unter Alltagsbedingungen verhält. Meist ist eine Messung über ein Zeitfenster von 24 Stunden ausreichend, um Herzrhythmusstörungen zu entdecken bzw. diese beurteilen zu können. Mit Hilfe von tragbaren Aufzeichnungsgeräten lassen sich diese Anomalien parallel zu Durchblutungsstörungen dokumentieren.

  • 24-Stunden-Blutdruckmessung

    Hierbei wird Ihnen für 24 Stunden eine Blutdruckmanschette am Arm angelegt und die Messwerte in einem kleinen am Gürtel befestigten Gerät aufgezeichnet. Dies erlaubt eine Aussage, wie der Blutdruck sich zu verschiedenen Tageszeiten und unter wechselnden Bedingungen verändert. Sie verbringen den Tag wie sonst auch, da die Werte unter Alltagsbedingungen dokumentiert werden sollten.

  • Lungenfunktionsprüfung

    Diese Untersuchung gibt Informationen über Ihr Lungen- und Atemvolumen und ihre Luftflussgeschwindigkeit. Aus den Ergebnissen können Hinweise auf chronische Lungenerkrankungen sowie asthmatische Erkrankungen abgeleitet werden. Die Untersuchung erfolgt auch bei bekannter Lungenerkrankung zur Therapiekontrolle.

  • ABI-Messung

    Diese Untersuchung dient der frühzeitigen Erkennung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Dazu wird zeitgleich an beiden Armen und Beinen der Blutdruck gemessen. Der aus diesen Werten ermittelte sogenannte Knöchel-Arm-Index (engl. Ankle Brachial Index) ermöglicht es, ein Risiko bzw. den Schweregrad einer pAVK zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Besonders für RisikopatientInnen wie DiabetikerInnen, RaucherInnen, Menschen mit Übergewicht und Bluthochdruck sowie PatientInnen mit erhöhten Cholesterinwerten ist diese kurze und schmerzfreie Untersuchung ratsam.

  • Labordiagnostik

    Blutabnahmen finden in der Regel vormittags statt. Bitte kommen Sie nüchtern (ungefrühstückt, keine gesüssten Getränke) zu Ihrem vereinbarten Termin. Bitte beachten Sie, dass die Blutuntersuchung im Vorfeld von einem Arzt angeordnet werden muss.

  • Reisemedizinische Beratung

    Sie planen eine Reise ins Ausland und brauchen eine Beratung, welche Impfungen, Medikamente und Prophylaxen erforderlich sind? Bei uns ist eine ausführliche Beratung zu diesem Thema nach vorheriger Terminabsprache möglich. Bitte beachten Sie, dass die Kosten hierfür nicht von der Kasse übernommen werden.

  • Individuell erweitere Vorsorgeprogramme
  • Beratung zu Betreuungs- und Patientenverfügung
  • Gesundheitszeugnisse und Atteste

    Sollten Sie Atteste zur Vorlage beim Arbeitgeber, in der Schule, beim Amt, im Sportstudio, bei der Versicherung u.ä. benötigen, stellen wir Ihnen diese aus. Die Kosten für ein solches Attest richten sich nach Inhalt und Umfang des benötigten Schreibens sowie der Gebührenordnung für Ärzte GOÄ.

  • Laserbehandlung

    Was ist Lasertherapie?

    Das Wort Laser ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. Physikalisch handelt es sich um elektromagnetische Wellen, ähnlich dem Licht. Die Laserstrahlen sind aber im Gegensatz zum herkömmlichen Licht hochenergetisch und stark gebündelt.

    Wie wirkt der Laser?

    In der Hausarztpraxis wird mit dem Softlaser behandelt. Die auch als Low-Level-Lasertherapie bezeichnete Anwendung erzielt in den Zellen bestimmte photochemische Reaktionen. Dadurch bewirkt der Laser im bestrahlten Bezirk einen

    • entzündungshemmenden
    • schmerzdämpfenden
    • abschwellenden
    • durchblutungsfördernden Effekt.

    Wann wird der Laser angewendet?

    Der Softlaser kann bei einer Vielzahl von orthopädischen Erkrankungen angewendet werden. Typische Anwendungsgebiete sind:

    • Arthrose
    • akute Verletzungen, wie z.B. Muskelfaserriss, Bluterguss, Verstauchungen
    • Sehnenscheidenentzündung
    • Tennisarm/Golferellenbogen
    • Fersensporn
    • Schleimbeutelentzündungen Daneben gibt es noch eine Vielzahl anderer Beschwerdebilder und Erkrankungen, bei denen die Lasertherapie angewendet werden kann.

    Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

    Eine Lasertherapie kostet ca. 36€. Insgesamt werden zwischen 5 und 10 Anwendungen durchgeführt. Die privaten Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten der Behandlung. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten leider nicht. Daher bieten wir gesetzlich versicherten Patienten die Lasertherapie als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) an. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne!